II. DIE KIRCHE UND DIE RELIGIONEN
1. Die Religion und der Götzendienst
„Für jedes menschliche Wesen, das in diese Welt kommt, gibt es nur einen einzigen göttlichen Plan (vgl. Joh 1,9), einen einzigen Anfang und ein einziges Ziel, unbeschadet seiner Hautfarbe, des geschichtlichen und geographischen Horizonts, in dem es leben und handeln soll, der Kultur, in der es aufwächst und sich ausdrückt. Die Unterschiede sind im Vergleich zur Einheit weniger wichtig. Letztere ist dagegen tiefgreifend, grundlegend und bestimmend.”29
Gottes einziger und endgültiger Plan für die Menschheit ist der einer umfassenden Einheit des Menschengeschlechtes. Die Menschheit hat einen einzigen Ursprung und ein einziges letztes Ziel: Gott. Es besteht eine tiefe Einheit aller Menschen, insofern sie aufgrund des Geheimnisses der Schöpfung alle den gleichen Ursprung und die gleiche Bestimmung haben und in den gleichen göttlichen Plan eingefügt sind. Die negativen Unterschiede in der Menschheit sind ein „Werk des Menschen”. Sie stammen aus der Sünde Adams und den Sünden der Menschen. Die Spaltungen zwischen den Menschen sind eine Folge der Tatsache, daß sie sich von ihrem Ursprung und Ziel entfernt haben. Dennoch können die negativen Unterschiede nicht den gemeinsamen Ursprung und die gemeinsame Bestimmung der Menschen auslöschen, wie auch immer ihre geschichtlichen und geographischen, theologischen und anthropologischen Horizonte seien.
„Ich bin Jahwe, dein Gott. (…) Du sollst neben mir keine anderen Götter haben” (Ex 20,2-3).
„In den Stunden der Versuchung und der Sünde macht sich Israel Götzen, einen falschen und leblosen Gott. Dies gilt für den Menschen jeder
___
29 Johannes Paul II., Ansprache vom 22. 12. 1986, 2, 2021.
___
Zeit, auch der unsrigen. Auf die Frage nach der letzten Bestimmung kann er antworten, indem er die Existenz Gottes anerkennt oder indem er ihn durch eine Karikatur eigener Erfindung ersetzt, durch einen Götzen wie zum Beispiel das Geld, – das für ihn Nützliche – oder das Vergnügen.
Deshalb ermahnt der heilige Paulus in aller Schärfe: »Sie behaupteten, weise zu sein, und wurden zu Toren. Sie vertauschten die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes mit Bildern, die einen vergänglichen Menschen und fliegende, vierfüßige und kriechende Tiere darstellen« (Röm 1,22-23).”30
Das erste Gebot des Dekaloges ist die Grundlage für alle weiteren, es ist das Fundament für das menschliche Dasein überhaupt. Die Person, die dem Gebot zuwiderhandelt, lehnt es ab, Gott als seinen Ursprung anzuerkennen, und bricht die gebotene Ordnung in bezug auf sein letztes Ziel, auf sich selbst, auf andere Personen und auf alle geschaffenen Dinge (vgl. GS 13). Eine solche Person wendet sich einerseits dem Pol des Nichts und dem polaren Stern des höllischen Abgrundes, andererseits den Geschöpfen zu. Indem die Person sich selbst und die Welt verabsolutiert, betet sie sich selbst, die Welt und Luzifer an. Sie wirft sich also auf die Knie und gibt sich der Götzenanbetung preis. Die Götzen sind eine Fata Morgana, oder auch „Nichtigkeiten”. Indem die Person in der Optik ihrer Erkenntnis geschaffene Wirklichkeiten ins Unendliche vergrößert, verwandelt sie sie in das, was sie nicht sind: nämlich in Gottheiten.
Durch den schrecklichen Sündenfall zerstörte Adam sowohl die ursprüngliche allumfassende Religion als auch die vollkommene übernatürliche und natürliche Einheit der Menschheit. Und er führte den Götzendienst (eine umgekehrte oder negative Religion) in die Geschichte und Geographie des Menschengeschlechtes ein. Der Götzendienst zerstückelte im Verlauf der Geschichte die ursprüngliche Religion, und die Menschheit spaltete sich innerlich und äußerlich. Die Spaltungen entfernten die Menschen von ihrem Ursprung und Ziel und machten sie zu Feinden untereinander. Das traurige Erbe der Spaltung zwischen den Menschen dauert durch die Jahrhunderte fort. Die Folgen sind Kriege, Unterdrückungen, Verfolgungen und Konflikte jeder Art.
Die absteigende Spirale der unteren Hemisphäre der Menschheit sammelt zu jeder Zeit die Menschen, die die falschen Götter anbeten (vgl. Röm 1,18-32). Die verschiedenen Formen des Götzendienstes (die negati-
___
30 Johannes Paul II., Ansprache vom 19. 10. 1983, 2, 816; vgl. ders., Ansprache vom 14. 3. 1993, 1, 631-632; ders., Ansprache vom 20. 9. 1980, 2, 687. Zur absteigenden Spirale der gefallenen Menschheit vgl. ders., Ansprache vom 17. 9. 1986, 2, 629; ders., Ansprache vom 3. 8. 1988, 3, 207-208.
___
ven Religionen) stehen unter der Herrschaft der polaren Stadt Babylon. Unter ihrer Anleitung errichten sie den Turm von Babel. In den Staaten, Reichen und Imperien des Götzendienstes ist der Mensch kein Subjekt mit unveräußerlichen Rechten mehr. Er zählt nicht mehr als Mensch, sondern nur noch als Einheit und Objekt. Jedes Regime, das Götzen dient, hält den Menschen in einer Art von Sklaverei gefangen. Die entpersonalisierten Massen, die auf immer neue Weise den Turm von Babel errichten, sind der Sklaverei der Eitelkeit aller Eitelkeiten verfallen.
„Die Menschen erwarten von den verschiedenen Religionen Antwort auf die ungelösten Rätsel des menschlichen Daseins, die gestern wie heute die Herzen der Menschen im tiefsten bewegen: Was ist der Mensch? Was ist Sinn und Ziel unseres Lebens? Was ist das Gute, was die Sünde? Woher kommt das Leid, und welchen Sinn hat es? Was ist der Weg zum wahren Glück? Was ist der Tod, das Gericht und die Vergeltung nach dem Tode? Und schließlich: Was ist jenes letzte und unsagbare Geheimnis unserer Existenz, aus dem wir kommen und wohin wir gehen?” (NA 1).
„Der Mensch sucht in den Religionen nach der Antwort auf die oben aufgezählten Fragen und geht in unterschiedlicher Weise eine Beziehung ein zu »dem Geheimnis, das unsere Existenz umhüllt«. Die verschiedenen nichtchristlichen Religionen sind also vor allem der Ausdruck dieser Suche von seiten des Menschen, während der christliche Glaube seine eigene Grundlage in der Offenbarung von seiten Gottes hat. Und darin besteht trotz einiger Ähnlichkeiten mit den anderen Religionen – sein wesentlicher Unterschied im Vergleich zu ihnen.”31
Die Religionen sind gleichsam das Echo der seit Jahrtausenden dauernden Suche nach Gott; es handelt sich um eine unvollkommene, aber oftmals aufrichtige Suche. Die Religionen bildeten sich in der unermeßlichen Komplexität der Geschichte, indem sie in verschiedenen Abstufungen und Arten eine Beziehung zu Gott eingingen. Eine jede Religion drückt in gewisser Weise das aus, „was den Menschen gemeinsam ist und sie treibt, ihr Geschick zu leben” (NA 1). Eine jede setzt auf dem gemeinsamen Gang eine kleine oder große Zahl von Pilgern zum Absoluten in Bewegung.
Die Anhänger der Religionen stellen die ansteigende Spirale der gefal-
___
31 Ders., Ansprache vom 5.6.1985, 1, 1721; vgl. Paul VI., Evangelii nuntiandi, Nr. 53; Johannes Paul II., Ansprache vom 3.4.1985, 1, 901-902; ders., Ansprache vom 25.1.1987, 1, 197.
___
lenen Menschheit dar (vgl. Apg 17,22-28). Die ansteigende und die absteigende Spirale der Menschen verflechten sich im Leben der Religionsgemeinschaften. Deshalb vermischten und vermischen sich in ihnen in verschiedenen Abstufungen und Weisen die positiven und die negativen Elemente.
2. Die Weltkarte der Religionen
„Das Ökumenische Konzil hat einen entscheidenden Impuls gegeben, um das Selbstverständnis der Kirche zu formen, indem es uns in angemessener und kompetenter Weise die Sicht des Erdkreises als einer »Karte« mit verschiedenen Religionen vermittelt hat.”32
„Die katholische Religion ist von Jesus Christus offenbart, dem menschgewordenen, am Kreuz gestorbenen und auferstandenen Sohn Gottes: Daher ist sie eine einzige und ausschließliche Religion; sie ist vom Lehramt der Kirche garantiert; sie bleibt geheimnisvoll, weil sie göttlich ist, und fordernd, weil sie heilbringend ist. Sie kann sich nicht ändern, weil sie sich von der Unveränderlichkeit des Gottes der Schöpfung und Offenbarung herleitet.”33
Das Dekret „Unitatis redintegratio” über den Ökumenismus und die Erklärung „Nostra aetate” über die nichtchristlichen Religionen müssen beide im Kontext der Konstitution „Lumen gentium” gelesen werden. Die katholische Religion, das heißt die allumfassende Religion der alles umfassenden Kirche, ist ohne Irrtümer: Sie ist der Mittelpunkt der konzentrischen Kreise der verschiedenen Religionen. Je mehr die Kreise von der Vollkommenheit des Mittelpunktes entfernt sind, desto mehr Unvollkommenheiten und Irrtümer enthalten sie. Die Anhänger der christlichen Konfessionen bevölkern innerlich verschiedene theologische und anthropologische Breitengrade der oberen Hemisphäre der Menschheit, die mehr oder weniger weit vom polaren Jerusalem entfernt liegen.
Die von Christus eingesetzten Sakramente „besitzen die Kraft, den Menschen über sich selbst und die natürliche Ordnung in die Sphäre des Göttlichen zu erheben, ihm ein neues Leben einzugießen, um wirklich für Gott zu leben. Dieses Merkmal ist das einzigartige Merkmal des christli-
___
32 Johannes Paul II., Redemptor hominis, Nr. 11.
33 Ders., Ansprache vom 4. 10. 1980, 2, 767.
___
chen Glaubens; er ist die Religion der persönlichen Freundschaft zwischen Gott und seiner Schöpfung, die Religion der Gotteskindschaft des Menschen.”34
Zwischen der katholischen und christlichen Religion und den Religionen der gefallenen Menschheit besteht ein wesentlicher Unterschied. Die nichtchristlichen Religionen, die sich untereinander fast als konzentrische Kreise anordnen, befinden sich auf der unteren Hemisphäre der Menschheit auf unterschiedlichen theologischen und anthropologischen Längengraden. Das Konzil erwähnt die Naturreligionen und die mit dem kulturellen Fortschritt verbundenen Religionen (vgl. NA 2). Die Katholische Kirche „lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist” (NA 2).
Die islamische (vgl. NA 3) und die jüdische (vgl. NA 4) Religion gehören einer anderen Gattung an. Erstere bildete sich in bezug auf die göttliche Offenbarung des Alten und des Neuen Testamentes. Sie ist vom fundamentalen Bruch mit Christus und seiner Kirche gekennzeichnet. Aber „die Kirche betrachtet mit Hochachtung auch die Muslime” (NA 3) und weiß das Wahre und Heilige in ihrem geistigen Erbe zu schätzen. Der fundamentale Bruch mit Christus und seiner Kirche kennzeichnet auch die jüdische Religion. Ein Großteil des jüdischen Volkes hat seinerzeit den verheißenen Messias nicht angenommen. Daher wartet das jüdische Volk noch immer auf sein Kommen. Die Kirche hat mit der jüdischen Religion das große Erbgut der Offenbarung des Alten Testamentes gemeinsam.
3. Die Kirche, das Geheimnis der Sendung
„Im großen Plan Gottes über die Menschheit findet die Kirche ihre Identität und ihre Aufgabe als »allumfassendes Heilssakrament« (LG 48) gerade darin, daß sie »Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott und für die Einheit der ganzen Menschheit« (LG 1) ist.”35
„Wie der heilige Thomas von Aquin schreibt, »gibt es kein Heil ohne die Einheit mit dem mystischen Leib: Niemand kann sich ohne die Kirche
___
34 Pius XII., Ansprache vom 17. 2. 1945, in: Discorsi VI, 310; Johannes Paul II., Ansprache vom 1. 3.1 990, 1, 563: „Gott ist Gemeinschaft, weil er Liebe ist. Unsere Brüder und Schwestern der nichtchristlichen Religionen haben zwar einen Begriff von Gott dem »Einzigen«, einen »monotheistischen« Gottesbegriff, aber sie haben keinen Begriff von Gott als Communio.”
35 Johannes Paul II., Ansprache vom 15.4. 1992, 1, 1109.
___
retten, wie bei der Sintflut sich niemand außerhalb der Arche Noachs retten konnte, des Symbols der Kirche, wie Petrus lehrt (1 Petr 3,20-21)« (S. th., III, q. 73, a. 3).”36
Es ist eine offenbarte Wahrheit, daß das Heil nur und ausschließlich in Christus ist (vgl. 1 Tim 2,5; Apg 4,12). Das einfache Instrument dieses Heils ist die Kirche, weil sie der Leib Christi ist. In der Kirche, in die die Menschen „durch die Taufe wie durch eine Tür” (LG 14) eintreten, werden sie durch Christus in das Geheimnis des Dreifaltigen Gottes eingeführt und nehmen so am Geheimnis des inneren göttlichen Lebens, am ewigen Leben teil.
Die Arche Noachs war ein Sinnbild der Kirche. Die Kirche ist die wahre Arche Noachs: ein universelles Sakrament des Heiles. In der Kirche werden die Menschen von der Sintflut der Sünde erlöst, die die gefallene Menschheit überflutet und die untere Hemisphäre der Erde der Personen verwüstet. Sie werden zur Teilnahme am Leben Christi und Gottes erhoben.
„Die pilgernde Kirche ist ihrem Wesen nach »missionarisch« (das heißt als Gesandte unterwegs), da sie selbst ihren Ursprung aus der Sendung des Sohnes und der Sendung des Heiligen Geistes herleitet, gemäß dem Plan Gottes des Vaters” (AG 2).
„Die Kirche lebt die Wirklichkeit der Communio dank des Wirkens des Geistes, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht. Er ermöglicht es ihr, die Liebe zu leben; er erfüllt sie mit innerer Freude und läßt sie in der Wahrheit wachsen. Diese Liebe treibt sie auch, für alle Menschen zum Ort und zur Gemeinschaft des Heiles zu werden. Daher ist sie selbst Communio und Sendung. Das ist die grundlegende Aussage der ganzen Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils.”37
Die Sendung Christi des Priesters, des Meisters oder Propheten und Königs setzt sich in der Kirche fort. Durch die Salbung bei der Taufe gleicht der Heilige Geist die Menschen Christus, dem Priester, Propheten
___
36 Ders., Ansprache vom 15. 4. 1992, 1, 1109; vgl. ders., Redemptor hominis, Nr. 10; Redemptoris missio, Nr. 20: „Die Kirche ist das Heilssakrament für die ganze Menschheit.”
37 Ders., Ansprache vom 9. 6. 1990, 1, 1555; vgl. ders., Ansprache vom 22.10. 1978, 38; ders., Christifideles laici, Nr. 14; Paul VI., Ansprache vom 27. 7. 1966, 821f: Die Kirche ist eine ständig in der Mission befindliche Gemeinschaft. Ihre Glieder sind jedenfalls zur Mission berufen (vgl. LG 17; AG 35-36), jedoch in verschiedener Weise und unter unterschiedlichen Bedingungen, vgl. Johannes Paul II., Botschaft vom 8. 6. 1985, 1, 1743f; Paul VI., Ansprache vom 26. 10. 1966, 878f.
___
und König, an. Sie erhalten einen neuen Namen und werden erleuchtet bezüglich ihrer göttlichen Berufung und ihrer Sendung in Kirche und Welt. Die Christen – die „Gesalbten” – haben am priesterlichen, prophetischen und königlichen Amt Christi teil. Als neue Menschen führen sie ihre messianische Sendung kraft des österlichen Geheimnisses Christi aus.
Das Gebiet der Sendung der allumfassenden Kirche ist unermeßlich groß, weil sie sich „bis an die Grenzen der Erde” (Apg 1,8) der Menschen erstreckt. Im Heiligen Geist bringt die Kirche Christus zu allen Nationen der Erde: Sie bringt Gottes Heil. Andererseits trachtet die Kirche in ihrer missionarischen Dynamik danach, alle Nationen der Erde zu Christus und zu dem Dreieinen Gott hinzuführen.
„Das Konzil spricht im Hinblick auf die Christen von der Zugehörigkeit zur Kirche, – und im Hinblick auf die Nicht-Christen, die an Gott glauben, also auf die Menschen, die guten Willens sind, von der Hinordnung zur Kirche (vgl. LG 15-16). Diese Dimensionen sind beide wichtig für das Heil, und jede einzelne besteht aus mehreren Stufen. Die Menschen retten sich durch die Kirche, sie retten sich in der Kirche, doch immer retten sie sich dank Christus. Abgesehen von der formalen Zugehörigkeit können auch andere Formen der Hinordnung dem Bereich des Heiles zugehören. Paul VI. legt diese Lehre in seiner ersten Enzyklika Ecclesiam suam dar, wenn er von verschiedenen Gesprächskreisen des Heiles spricht (Nr. 101-117), die identisch sind mit den vom Konzil bezeichneten Bereichen der Zugehörigkeit und der Hinordnung zur Kirche. Dies ist der ursprüngliche Sinn der bekannten Aussage: »Außerhalb der Kirche ist kein Heil«.”38
Das Konzil lehrt, daß die heilbringende Gnade Christi unsichtbar auch in den Herzen der Menschen wirkt, die sein Evangelium nicht kennen. Die Gnade wirkt jedoch nicht unabhängig von der Kirche. Die religiösen Menschen, die der Anregung der Gnade nachkommen, treten in den Bereich der oberen Hemisphäre der theologischen und anthropologischen Welt ein. Formell treten diese Menschen zwar nicht in die Kirche ein, aber innerlich gehören sie in gewisser Weise zu ihrem Herzen.
___
38 Johannes Paul II., Die Schwelle der Hoffnung überschreiten, 168.
___
4. Die Kirche, das Sakrament der Einheit
„Der einzige und endgültige göttliche Plan hat seinen Mittelpunkt in Jesus Christus, Gott und Mensch, »in dem die Menschen die Fülle des religiösen Lebens finden, in dem Gott alles mit sich versöhnt hat« (NA 2).”39
Jesus Christus ist der Mittelpunkt von Gottes großartigem Plan einer vollkommenen übernatürlichen und natürlichen Einheit des Menschengeschlechtes. Durch das Kreuz Christi und durch seine Auferstehung hat Gott die trennenden Mauern in der in Adam gefallenen Menschheit niedergerissen und die vollständig umfassende, übernatürliche und natürliche Einheit wiederhergestellt (vgl. Eph 2,13-16). Indem die Menschen und Völker im Glauben das österliche Wort Christi aufnehmen, versöhnen sie sich mit Gott und untereinander. Sie treten jetzt in eine vollkommen umfassende, übernatürliche und natürliche Einheit ein und bilden den mystischen Leib Christi, das heißt die Kirche.
Die Kirche ist in Christus das Sakrament der umfassenden, übernatürlichen und natürlichen Einheit des Menschengeschlechtes. In der Kirche werden die menschlichen Personen aus Spaltung und Zerstreuung gerettet. Innerlich sind sie in der umfassenden, übernatürlichen und natürlichen Einheit auf den Längen- und Breitengraden der Heilsgeschichte und Heilsgeographie vereinigt. Und äußerlich sind sie in der umfassenden Einheit auf den Längen- und Breitengraden der Heilsgeschichte und Heilsgeographie versammelt.
„Zu dieser katholischen Einheit des Gottesvolkes, die den allumfassenden Frieden bezeichnet und fördert, sind alle Menschen berufen. Auf verschiedene Weise gehören zu ihr oder sind ihr zugeordnet die katholischen Gläubigen, die anderen an Christus Glaubenden und schließlich alle Menschen überhaupt, die durch die Gnade Gottes zum Heile berufen sind” (LG 13).
Das Zweite Vatikanische Konzil „war nicht so sehr deswegen notwendig, weil einer ganz bestimmten Häresie entgegengewirkt werden sollte, wie das in den ersten Jahrhunderten der Fall war, sondern vielmehr, um einen bipolaren Prozeß einzuleiten. Auf der einen Seite sollte der Auseinanderentwicklung der Christenheit, wie sie das gesamte zweite Jahrtausend gekennzeichnet hat, ein Ende gesetzt werden; auf der anderen Seite
___
39 Ders., Ansprache vom 22. 12. 1986, 2, 2021-2022.
___
sollte an der Schwelle zum dritten Jahrtausend soweit wie möglich eine gemeinsame Verkündigung in Angriff genommen werden.40
„Alle sollen eins sein (…) damit die Welt glaubt” (Joh 17,21). Am Vorabend der Passion, die ihn zum Tod am Kreuz führen sollte, „um die versprengten Kinder Gottes wieder zu sammeln” (Joh 11,52), betete Jesus für die vollkommene Einheit seiner Kirche bis zum Ende der Welt. Von einigen kleineren Spaltungen abgesehen, war das erste christliche Jahrtausend eine Zeit der ungeteilten Kirche. Das zweite Jahrtausend hat sowohl im Osten als auch im Westen tiefgreifende Spaltungen unter die Christen gebracht.
Am Ende des zweiten Jahrtausends hat der Heilige Geist die Christen in ihrem Herzen „berührt” und sie aufgefordert, sich für das wahrhaft historische Unternehmen einzusetzen, die alten und neuen Spaltungen zu überwinden. Das II. Vatikanische Konzil hat sich auf höchster Ebene zum Vermittler der ökumenischen Bewegung gemacht. Das „Konzil der Kirche” hat der ökumenischen Bewegung einen starken Impuls gegeben. Der ökumenische Weg ist ein Prozeß, der schrittweise die natürlichen Hindernisse überwinden muß, die sich im Lauf der Jahrhunderte angehäuft haben, ob sie nun die Lehre betreffen oder kultureller und sozialer Art sind.
„Wir vertrauen darauf, daß »Gott der Herr (…) auf der ganzen Erde von seinem Volk die Schande hinwegnimmt« (Jes 25,8). Die Zerstörung der Einheit ist eine Schande; eine Schande ist die Spaltung. Möge der Tag bald kommen, da wir alle, die wir an Christus glauben, untereinander versöhnt in Freude gemeinsam rufen können: »Seht, das ist unser Gott, auf ihn haben wir unsere Hoffnung gesetzt, er wird uns retten!« (Jes 25,9).”41
Die ökumenische Bewegung will alle Christen in der übernatürlichen und natürlichen Einheit des polaren und globalen Jerusalems wiedervereinen. Die Anhänger der christlichen Konfessionen, die sich von Jerusalem entfernen, vertiefen jedoch in dieser nachkonziliaren Zeit die Spaltungen. In diesem Zusammenhang bewahrheitet sich nur noch mehr, daß „die Wiederversöhnung aller Christen in der Einheit der einen und einzigen Kirche Christi die menschlichen Kräfte und Fähigkeiten übersteigt” (UR 24). Gleichzeitig verringern die Anhänger der christlichen Konfessio-
___
40 Ders., Die Schwelle der Hoffnung überschreiten, 188; vgl. ders., Ansprache vom 26. 1. 1989, 1, 188f; ders., Ansprache vom 24. 1. 1990, 1, 162f.
41 Ders., Ansprache vom 26. 1. 1989, 1, 191.
___
nen, die zum polaren und globalen Jerusalem aufsteigen, die Spaltungen. Im Rahmen des zweiten Advents schreitet die ansteigende Spirale der Katholiken und Christen Jesus entgegen, der in Herrlichkeit wiederkommen wird. Im Augenblick der größten Verherrlichung seines Kreuzes wird Jesus Christus durch den Heiligen Geist sehr machtvoll wirken. Im großartigen Geheimnis des zweiten Pfingsten (des zweiten Weihnachten) wird er die vollkommene Einheit aller seiner Jünger wiederherstellen. Das erneuerte polare und globale Jerusalem, das heller als tausend Sonnen erstrahlen wird, wird die Macht besitzen, allen Völkern der Erde den Erlöser zu verkünden.
„Das Menschengeschlecht muß durch die Pluralität zur Einheit gelangen; es muß sich unter Berücksichtigung der Vielzahl an Denk- und Handlungsweisen, Kulturen und Gesellschaften in der einen Kirche versammeln.”42
„Der Christus des Millenniums ist der göttliche Christus der Evangelien, der zwar in die Herrlichkeit eingegangen ist, aber trotzdem in seinem Wort und in seiner Kirche weiterlebt. Er ist kein schwacher und untätiger Christus, sondern ein Christus, der über zwanzig Jahrhunderte triumphiert hat und auch weiterhin »Gottes Kraft und Weisheit« (1 Kor 1,24) ist. Dem, der ihn aufnimmt, gibt er darüber hinaus die Macht, Kind Gottes zu werden, durch Adoption das zu werden, was er von Natur aus ist: der Sohn Gottes. Der Christus des Millenniums ist der Mensch, der in die Geschichte der Völker eingetreten ist (…).”43
„Der Bund mit Noach bleibt solange in Kraft, wie die Zeit der Völker dauert (vgl. Lk 21,24).”44 Mit dem zweiten Kommen Christi wird sich die Zeit der Nationen erfüllen. Für sie wird der unsagbare Moment kommen, da „die Zeit erfüllt” ist (vgl. Gal 4,4). In der höchsten Verherrlichung seines Kreuzes wird Christus sie mit Feuer und mit dem Heiligen Geist taufen. Im noch nie gehörten Wunder des zweiten Pfingsten (des zweiten Weihnachten) wird Christus, wird der Dreieine Gott die Anhänger aller Religionen in seine Arme nehmen; und auch die umfassende Kirche wird sie umarmen. Dann werden sich auch die Muslime bekehren.
Das jüdische Volk „hat am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts dasselbe
___
42 Ders., Die Schwelle der Hoffnung überschreiten, 180.
43 Ders., Ansprache vom 16. 4. 1988, 1, 911.
44 Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 58.
___
Bewußtsein wie Abraham, als die Stimme Gottes ihn aufrief, den Pilgerweg des Glaubens einzuschlagen und er ihr folgte. Und welches andere Wort des Evangeliums hören wir häufiger als dieses: »Folge mir nach!« (Mt 8,22)?”45 „Der zweitausendste Jahrestag seiner Ankunft (der Geburt Christi) auf Erden wird auch für die Juden ein Fest sein.”46
Das jüdische Volk ist ein besonderes Volk, das noch immer die Zeichen der göttlichen Erwählung trägt. Die Ereignisse des Leidens Christi und seinen Leidensweg „kann man (…) weder allen damals lebenden Juden ohne Unterschied noch den heutigen Juden zur Last legen” (NA 4), sondern vielmehr den Sünden aller Menschen und Völker. Der Antisemitismus ist eine Sünde gegen die Menschheit. Die Juden liegen Gott dank der Väter am Herzen, dessen Gnade und Berufung ohne Reue sind (vgl. Röm 11,2829). Das jüdische Volk hat tatsächlich einen hohen Preis für seine „Erwählung” bezahlt. Vielleicht ist es deshalb dem Menschensohn, der der Geburt nach auch ein Sohn Israels war, sehr ähnlich.
Wenn der Eintritt der Nationen in die Kirche vollendet ist, wird der lange herbeigesehnte und erwartete Augenblick der Bekehrung des jüdischen Volkes zu Jesus Christus kommen (vgl. Röm 11,25-27). In der höchsten Verherrlichung seines Kreuzes wird Christus es mit Feuer und mit dem Heiligen Geist taufen. In einem unermeßlichen Wunder barmherziger Liebe wird Christus, wird der Dreieine Gott, das jüdische Volk in seine Arme nehmen; und auch die umfassende Kirche wird es liebevoll umarmen. Im wunderbaren Ereignis des zweiten Pfingsten (des zweiten Weihnachten) werden die Anhänger der jüdischen Religion mit übermäßiger Freude den triumphierenden Messias und seine glorreiche Herrschaft anerkennen. Ganz und gar vom König der Herrlichkeit erleuchtet, werden sie mit eiligen Schritten in den Frieden des übernatürlichen und natürlichen Jerusalems eintreten.
„An der Schwelle zum dritten christlichen Jahrtausend stehen wir vor einem neuen großen Anfang der Geschichte der Menschheit.”47
„Die Zivilisation der Zukunft wird entweder eine Zivilisation der Liebe
___
45 Ders., Die Schwelle der Hoffnung überschreiten, 144-145.
46 Ebd., 127; vgl. ders., Ansprache vom 13. 4. 1986, 1,1024f.
47 Ders., Ansprache vom 16. 9. 1994.
___
sein oder überhaupt keine Zivilisation sein.”48
Mit der wundersamen Bekehrung der Völker zu Jesus Christus wird die untere Hemisphäre der Menschheit nicht mehr existieren. Dann wird auch die große Stadt Babylon verschwinden (vgl. Offb 18,21). Die christliche und menschliche Familie wird wieder in vollständiger Einheit in der vollkommenen Einheit der polaren und umfassenden Kirche vereint sein. Das dritte Jahrtausend wird das Zeitalter der Kirche – des neuen Jerusalems – in einer nie zuvor dagewesenen Pracht sein (vgl. Offb 21,1-4.10-11. 23-27). Mit dem Verschwinden der Spaltungen wird es auch den herrschsüchtigen, individuellen, kollektiven, nationalen und internationalen Egoismus und damit auch die unerbittlichen Klassenkämpfe, Revolutionen und Kriege nicht mehr geben. Im umfassenden Frieden wird auf der Erde der Personen ein unermeßlicher Frühling der Verherrlichung des Dreieinen Gottes und eine Zivilisation der Liebe aufblühen.
III. DIE HIERARCHISCHE KONSTITUTION DER KIRCHE
1. Die Struktur des Gottesvolkes
„So kommt es, daß das Gottesvolk nicht nur aus den verschiedenen Völkern sich sammelt, sondern auch in sich selbst aus verschiedenen Ordnungen gebildet wird” (LG 13).
Der Verkehr unter den Personen in der menschlichen Welt ist komplex. Das pilgernde Gottesvolk ist keine Summe oder Masse von sich in Bewegung befindenden Individuen, sondern eine Gemeinschaft von Gläubigen, die unterwegs sind. Unter allen Gliedern des Volkes besteht durch ihre Wiedergeburt in Christus eine wahre Gleichheit, was die Würde und das Handeln betrifft. Als neue Menschen wandeln sie alle in der Übung der Tugenden in der übernatürlichen und natürlichen Ordnung.
Das christliche Volk besitzt eine göttliche und eine menschliche Struktur. Christus selbst hat in der Kirche verschiedene Ordnungen und Ämter eingesetzt, um das Gottesvolk zu leiten und immer weiter zu vermehren. Die Grundstruktur umfaßt all das, was in der Kirche auf göttliche Einsetzung zurückzuführen ist, das heißt drei verschiedene Ordnungen: die Hierar-
___
48 Ders., Ansprache vom 27. 5. 1984,1, 1550; ders., Die Schwelle der Hoffnung überschreiten, 253: „André Malraux hatte gewiß recht, als er sagte, daß das 21. Jahrhundert entweder das Jahrhundert der Religion sein oder gar nicht sein werde.”
___
chie, die Laien und die gottgeweihten Personen. Die Grundstruktur nimmt im Lauf der Zeit kontingente und somit veränderliche Formen an.
„Die Kirche, eine priesterliche, sakramentale und prophetische Gemeinschaft, wurde von Jesus Christus als eine gegliederte und hierarchische Gemeinschaft mit Dienstämtern gegründet, deren Aufgabe die seelsorgliche Leitung zur Förderung und zum ständigen Wachstum der Gemeinschaft ist. Die ersten mit einem solchen pastoralen Dienstamt Beauftragten sind die zwölf Apostel, von Jesus Christus als sichtbares Fundament seiner Kirche ausgewählt.”49
Christus hat in der Kirche eine Hierarchie und eine Amtsstruktur geschaffen, die von den Aposteln gebildet wurde und die „bis zum Ende der Welt” (Mt 28,20) fortbestehen soll. Christus ist kraft seines Ostergeheimnisses zum Vater zurückgekehrt. In seiner unendlichen Liebe wollte er aber inmitten seines Volkes bleiben. Dies in besonderer und sichtbarer Weise durch die Hierarchie, die seine messianische Sendung fortsetzt und seine erlösende Wirkung in Raum und Zeit verlängert.
Die Empfänger des Sakramentes der Weihe sind durch eine besondere Gnade des Heiligen Geistes Christus gleichgestaltet. Sie sind befähigt, als Vertreter Christi, des Hauptes der Kirche, in seinem dreifachen Amt als Priester, Prophet und König zu handeln. Das Sakrament der Weihe verleiht ihnen eine besondere Gabe des Heiligen Geistes und ihrer Seele ein unauslöschliches Siegel. Es überträgt eine „heilige Gewalt”, die Vollmacht Christi, des Hauptes der Kirche.
Die Empfänger des Sakramentes der Weihe werden zu Gliedern der kirchlichen Hierarchie, die drei Stufen hat: das Episkopat, das Presbyterat und das Diakonat. Die Glieder der Hierarchie stehen im Dienste Christi, des Hauptes der Kirche, und der Menschen in der Heilsgeschichte und Heilsgeographie. Sie stehen im Dienst der Gemeinschaft und der Auferbauung des Volkes Gottes. Sie müssen Christus nachahmen, der sich aus Liebe zum Geringsten zum Diener aller gemacht hat (vgl. Mk 10,43-45; 1 Petr 5,3).
___
49 Ders., Ansprache vom 1. 7. 1992, 2, 1; Paul VI., Ansprache vom 1. 3. 1964, 1072: „Die Kirche hat zwei Dimensionen: eine hierarchische der Paternität, die man als vertikale bezeichnen könnte; eine der Brüderlichkeit, der Gemeinschaft, die vom Herrn gewollt ist”; vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1533f.
___
2. Das Kollegium der Apostel und der Bischöfe
„Der ewige Hirt Jesus Christus hat die heilige Kirche erbaut, indem er die Apostel sandte, wie er selbst gesandt war vom Vater (vgl. Joh 20,21). Er wollte, daß deren Nachfolger, das heißt die Bischöfe, in seiner Kirche bis zur Vollendung der Weltzeit Hirten sein sollten” (LG 18).
„Mit der Stiftung der Zwölf (Apostel) schuf Jesus die Kirche als sichtbare, gegliederte Gesellschaft im Dienst des Evangeliums und der Ankunft des Reiches Gottes. Die Zahl zwölf nahm Bezug auf die zwölf Stämme Israels, und der Gebrauch, den Jesus davon machte, offenbart seine Absicht, ein neues Israel, das neue Volk Gottes als Kirche, zu schaffen. (…)
Was Jesus mit der Einsetzung der Zwölf bezweckte, wird von Markus erklärt: »Und er setzte die Zwölf ein, die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte, damit sie predigten und mit seiner Vollmacht Dämonen austrieben« (Mk 3,14-15).”50
Die erste Grundlage des Zwölferkreises ist die vollkommene Hingabe an Christus; wer ihm nachfolgt, muß alles zurücklassen. Die zweite Grundlage ist die Sendung nach dem Vorbild Christi, der predigte, Dämonen austrieb und das Reich Gottes in die Geschichte und Geographie der Menschheit brachte. Die Zwölf haben die Sendung und die Macht alle, Völker (vgl. Mt 28,18-20) zu evangelisieren, zu taufen (Mt 28,19), die Eucharistie zu feiern (Lk 22,19) und Sünden zu vergeben (Joh 22,23). Um diese Sendung zu erfüllen, haben die Apostel außer der Vollmacht die besondere Gabe des Heiligen Geistes erhalten (vgl. Joh 20,21-22), der sich am Pfingsttag gemäß der Verheißung Jesu offenbart hat (vgl. Apg 1,8). Die Vollmacht der Apostel stellt sich als unabdingbare Forderung der Sendung dar. Dennoch ist sie die „Macht zu dienen” (vgl. LG 24).
Jesus wollte, daß das Reich Gottes, das er in die Geschichte und Geographie der Menschheit gebracht hat, auch nach seiner Rückkehr zum Vater in der Menschheit fortbesteht: und zwar durch die von ihm eingesetzte hierarchische Struktur. Jesus „überträgt” den Aposteln das Reich, in enger Verbindung mit der Fortsetzung seiner messianischen Sendung (vgl. Lk 22,29). Der Dienst der Apostel ist an das „Geheimnis” gebunden: Sie sind „Diener Christi und Verwalter von Geheimnissen Gottes” (1 Kor 4,1).
___
50 Johannes Paul II., Ansprache vom 1. 7. 1992, 2, 2; ders., Ansprache vom 8. 7. 1992, 2, 37f; ders., Ansprache vom 15. 10. 1993, 2, 1017-1018; ders., Ansprache vom 4. 11. 1987, 3, 995f; ders., Ansprache vom 20. 12. 1987, 3, 1475; Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 880f.
___
Christus gründete die Kirche als sein Sakrament. Und in ihr setzte er die sieben Sakramente als Quellen des göttlichen Lebens und somit der Teilnahme am Leben des Dreifaltigen Gottes ein.
Die Apostel waren einstmals der Keim des neuen Israel und der Ursprung der heiligen Hierarchie (vgl. AG 5). Sie haben von Christus das Amt erhalten, in seinem Namen und mit seiner Vollmacht das neue messianische Volk zu lehren, zu heiligen und zu führen (vgl. AA 2). Die Apostel haben ihren Nachfolgern dieses Amt übertragen, das heißt den von ihnen geweihten Bischöfen. „Die Bischöfe sind aufgrund göttlicher Einsetzung an die Stelle der Apostel als Hirten der Kirche getreten” (LG 20). Das Kollegium der Bischöfe folgt dem der Apostel.
„Der Herr Jesus setzte die Apostel nach Art eines Kollegiums oder eines festen Kreises ein, an dessen Spitze er den aus ihrer Mitte erwählten Petrus stellte” (LG 19).
Im Namen der Zwölf bekannte der Apostel Simon die Gottheit Jesu, und daraufhin enthüllte Jesus, welche Rolle er diesem Apostel in seiner Kirche zuteilen würde (vgl. Mt 16,16-19). Simon hatte eine Erleuchtung und Eingebung, die Jesus als „Offenbarung” bezeichnete. Jesus gab Simon einen neuen Namen: Petrus (das aramäische Wort „Kephas” wird im Griechischen mit „Petros” übersetzt), was soviel wie „Fels” oder „Stein” bedeutet. Durch die neue Namensgebung läßt Jesus Simon Petrus an seiner Eigenschaft als Fundament teilhaben.
„Jesus sagt weiter: »Auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen« (Mt 16,18). Das sind Worte, welche die Absicht Jesu bestätigen, seine Kirche mit einem wesentlichen Bezug auf die besondere Sendung und Vollmacht des Simon Petrus zu bauen, die er ihm später verleihen wird. Jesus bezeichnet Simon Petrus als Fundament, auf dem die Kirche gebaut wird. Die Beziehung Christus-Petrus spiegelt sich also in der Beziehung Petrus-Kirche wider. Die erste verleiht der zweiten ihren Wert und enthüllt deren theologische und spirituelle Bedeutung, die objektiv und ekklesiologisch den Grund für die rechtliche Bedeutung legt. (…)
In jedem Fall kann (…) die auf den »Felsen« gebaute Kirche nicht zerstört werden. Das Bestehen der Kirche ist an den »Felsen« gebunden. In der Beziehung Petrus-Kirche wiederholt sich das Band zwischen Kirche und Christus. Denn Jesus sagt: »Meine Kirche.« Das heißt, daß die Kirche immer die Kirche Christi sein wird, die Kirche, die Christus gehört. Sie wird nicht Kirche Petri. Aber als Kirche Christi ist sie auf Petrus gebaut, der im Namen und durch die Kraft Christi »Fels« genannt wird.”51
Die Eigenschaft des Felsens ist auf die Person Simons bezogen, nicht auf eine Tat von ihm, sei sie auch noch so edel und Jesus wohlgefällig. Das Wort Felsen bezeichnet ein bleibendes, subsistierendes Sein; somit ist es einer Person gewidmet und nicht einer Handlung von ihr, die notgedrungen vergänglich sein muß.
Später sagt Jesus Petrus voraus, daß der Apostel ihn dreimal verleugnen würde und beklagt seine Schwäche. Trotzdem übergibt er ihm die Aufgabe, die anderen zu stärken (vgl. Lk 22,31-34). Dieses Paradox zeigt die Größe der göttlichen Erwählung und Gnade, die die Schwäche des Menschen Simon übersteigen und ihm die Fähigkeit und die Kraft verleihen, den erhaltenen Auftrag zu erfüllen. In den Nachfolgern Petri wirkt eine besondere Gnade, die ihnen in ihrer Schwäche hilft und es ihnen ermöglicht, ihre Brüder im Glauben zu stärken.
Jesus vertraut Petrus die Schlüssel des Himmelreiches an und verleiht ihm die Binde- und Lösegewalt (vgl. Mt 16,19). Jesus verleiht Simon Petrus eine universelle und umfassende Vollmacht, die durch die himmlische Bestätigung gesichert ist. Der Gegensatz „binden – lösen” soll zeigen, daß diese Vollmacht allumfassend ist. Es handelt sich nicht nur um die Vollmacht, bestimmte Punkte der Lehre und generelle Handlungsregeln vorzulegen, sondern auch darum, alle für das Leben und die Entwicklung der Kirche notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Das Ziel dieser Vollmacht ist es, den Zugang zum Himmelreich zu öffnen, nicht ihn zu verschließen.
„Der Herr hat allein Simon zum Fels und Schlüsselträger der Kirche bestellt (vgl. Mt 16,18-19) und ihn als Hirten seiner ganzen Herde eingesetzt (vgl. Joh 21,15ff)” (LG 22).
„Nach der Auferstehung gibt Jesus der Ankündigung und dem Versprechen bei Cäsarea Philippi (vgl. Mt 16,18-19) eine konkrete Form, indem er die Autorität des Petrus als Hirtenamt für die Gesamtkirche einsetzte.”52
___
51 Johannes Paul II., Ansprache vom 25. 11. 1992, 2, 695.697; vgl. ders., Ansprache vom 9. 12. 1992, 2, 865f; vgl. Paul VI., Ansprache vom 24. 11. 1965, 1105; Johannes XXIII., Ansprache vom 28. 6. 1959, in: Discorsi I, 399; Pius Ansprache vom 30. 1. 1949, in: Discorsi X, 358.
52 Johannes Paul II., Ansprache vom 9. 12. 1992, 2, 865; vgl. Ökumenisches Konzil von Florenz, Dekret für die Griechen, in: DzH 1307; Erstes Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche I, in: DzH 3053; Johannes Paul II., Ansprache vom 2. 12. 1992, 2, 798f; ders., Ansprache vom 24. 3. 1993, 1, 734f; Pius XII., An-
___
Durch das Opfer der Erlösung ist Christus endgültig zum Hirten und zur „Tür zu den Schafen” (vgl. Joh 10,7.11.17) geworden, zur Tür zum neuen Jerusalem, das er mit seinem am Kreuz vergossenen Blut erbaute. Nach seiner Auferstehung überträgt Jesus Simon Petrus sein „Hirten”-Amt. Diese Übertragung impliziert eine innige Gemeinschaft in der Liebe und eine tiefere Vereinigung Petri mit dem Geheimnis des Kreuzes: „Weide meine Lämmer, (…) meine Schafe.”
Jesus setzt Petrus als Hirten seiner Herde (der Gesamtkirche) ein und verleiht ihm den apostolischen Primat. Jesus, der ewige Hirte, ernennt Petrus zu seinem Stellvertreter auf Erden: zum obersten und universellen Hirten der Kirche. Gleichzeitig verleiht er ihm die Vollmacht, die Gesamtkirche zu weiden, zu führen und zu leiten. Der apostolische Primat Petri bringt auch den Jurisdiktionsprimat mit sich. Indem der ewige Hirte Petrus als universellen Hirten einsetzt, vertraut er ihm die Schlüssel für die Tür des neuen Jerusalems an. Petrus wird zum Schlüsselträger Jesu: Er nimmt in höchstem Maße an seiner heilbringenden Macht teil. Und Petrus wird auch zum Schlüsselträger (Haupt) des neuen Jerusalems. Petrus ist jetzt der erste Verwalter der heilbringenden Macht Christi. Er ist gemäß dem Geist des Evangeliums der „Diener der Diener Gottes”.
Petrus hat den Auftrag, „die Schafe zu weiden” und „die Brüder im Glauben zu stärken” (vgl. Lk 22,32). Die durchgehende Tradition der Kirche hat zu Recht angenommen, daß in diesem apostolischen Primat Petri „auch die höchste Vollmacht des Lehramtes enthalten ist.”53 Christus hat einer einzelnen Person, nämlich Petrus, sowohl den Primat als auch die damit verbundene Vollmacht übertragen, auch wenn beide Vorrechte auf die Kirche hingeordnet sind. Sie leiten sich jedoch nicht von der Kirche her, sondern ausschließlich von Christus.
Das Erste Vatikanische Konzil hat als Glaubenswahrheit definiert, daß „durch die Einsetzung Christi des Herrn oder durch das göttliche Recht der selige Petrus fortdauernd Nachfolger hat im Primat über die gesamte Kirche.”54 Das gleiche Konzil hat unter Berufung auf die Tradition definiert, daß der Bischof von Rom der Nachfolger Petri ist und denselben Primat besitzt. Nachdem Simon Petrus Jerusalem und dann Antiochia verlassen hatte, führte ihn die göttliche Vorsehung nach Rom. Rom war die Hauptstadt des Reiches und das Zentrum der damaligen Welt. Petrus
___
sprache vom 4. 9. 1947, in: Discorsi XIX, 362.
53 Erstes Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche IV, in: DzH 3065.
54 Erstes Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche II, in: DzH 3058.
___
war der erste Bischof der römischen Kirche. Der Bischofssitz von Rom ist durch die ununterbrochene apostolische Nachfolge mit der Person Petri verbunden.
3. Das Bischofsamt
„»Die Heilige Synode lehrt, daß durch die Bischofsweihe die Fülle des Weihesakramentes übertragen wird. Sie heißt ja auch im liturgischen Brauch der Kirche wie in den Worten der heiligen Väter das Hohepriestertum, die Ganzheit des heiligen Dienstamtes« (LG 21).
Bei dieser Aussage gründet sich das Konzil auf die Tradition und erläutert die Gründe, die bekräftigen, daß die Bischofsweihe sakramental ist. Sie verleiht den Bischöfen tatsächlich die Fähigkeit, daß sie »die Aufgabe Christi selbst, des Lehrers, Hirten und Priesters innehaben und in seiner Person handeln« (LG 21).”55
Der Episkopat ist der Gipfel und die Fülle des Priestertums des neuen Bundes. Die Bischofsweihe gestaltet den Empfänger durch die besondere Gnade des Heiligen Geistes in höchstem Maße Christus gleich. Das Erbe der Apostel – als Sendung und als heilige Gewalt – überträgt sich innerhalb des Bischofskollegiums auf jeden einzelnen Bischof. Zu einem Glied des Bischofskollegiums wird man kraft der Bischofsweihe sowie auch durch die hierarchische Gemeinschaft mit dem irdischen Haupt des Kollegiums und seinen Gliedern. Für den rechtmäßigen Empfang der Bischofsweihe ist heute eine besondere Bestätigung durch den Bischof von Rom nötig. Er verleiht jedem Bischof die „missio canonica”.
„Die Einzelbischöfe (…) sind sichtbares Prinzip und Fundament der Einheit in ihren Teilkirchen” (LG 23).
„Der Bischof ist das Prinzip und Fundament der Ortskirche, wie der Papst es für die Gesamtkirche ist (vgl. DzH 3050-3059).”56
Die Diözese als ein Teil des Gottesvolkes ist dem Bischof anvertraut.
___
55 Johannes Paul II., Ansprache vom 30. 9. 1992, 2, 206; vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1555.
56 Paul VI., Ansprache vom 3. 9. 1969, 1041; vgl. ders., Ansprache vom 30. 9. 1967, 474-475; vgl. ders., Ansprache vom 26. 3. 1964, 206: Der Bischof ist der wirkende und heiligende Mittelpunkt der Ortskirche; vgl. Johannes Paul II., Ansprache vom 28. 9. 1992, 2, 203f; ders., Ansprache vom 7. 10. 1992, 2, 251f; ders., Ansprache vom 28. 10. 1992, 2, 434f.
___
Der residierende Diözesanbischof ist als Stellvertreter Christi das irdische Haupt einer Teilkirche. Er ist in und durch Christus das Fundament, das Zentrum, der Pol und der irdische Angelpunkt der Teilkirche. In der innigen Vereinigung mit Christus führt der Bischof durch das Wirken des Heiligen Geistes in der Ortskirche das Amt Christi des Lehrers, Priesters und Hirten fort.
Die erste Aufgabe des Bischofs ist die pastorale Sendung, das Wort Gottes zu verkünden. Er ist der Verkünder des Glaubens und läßt als solcher das Wort Gottes im Gottesvolk wachsen und Früchte tragen (vgl. LG 25; CD 12). Er ist der erste Verkünder des Evangeliums in der Diözese. Als guter Hirte bemüht er sich darum, das Evangelium vom Heil auch zu jenen Menschen zu bringen, die mehr oder weniger weit vom Schafstall der Kirche entfernt sind. Das Konzil ermahnt den Bischof, die geoffenbarte Lehre auf eine Weise vorzutragen, „die den Erfordernissen der Zeit angepaßt ist, das heißt, die den Schwierigkeiten und Fragen, von denen die Menschen so sehr bedrängt und geängstigt werden, entspricht” (CD 13). Bei der Aktualisierung des Wortes Gottes muß der Bischof darauf achten, daß er das Erbe der geoffenbarten Wahrheit nicht verstümmelt, sondern daß er es vollständig weitergibt.
„Der Bischof ist der Verwalter der Gnade des höchsten Priestertums (Gebet zur Bischofsweihe im byzantinischen Ritus, in: Euchologion to mega [Rom 1873] 139)” (LG 26). Er repräsentiert in seiner Diözese Christus, den Hohenpriester, und in immer tiefereren Vereinigung mit ihm übt er sein Priestertum aus. Der Bischof als Hoherpriester der Diözese richtet den Dienst des Wortes auf den Dienst der Gnade der heiligen Sakramente der Kirche aus. In der Spendung der Sakramente verwirklicht er sein Amt, das Volk Gottes zu heiligen. Im Mittelpunkt dieses sakramentalen Dienstes des Bischofs steht die Eucharistie, „die er selbst darbringt oder darbringen läßt (vgl. Ignatius von Antiochien, Smyrn. 8,1 in: ed. Funk I, 282)” (LG 26). Der Bischof ist gerufen, den anderen in der Heiligkeit voranzuschreiten (vgl. LG 41). Priester und Gläubige empfinden tiefen Trost, wenn sie ihren Hirten auf dem Weg der Heiligkeit und daher in der Anbetung des eucharistischen Jesus und in der Marienverehrung voranschreiten sehen.57
Der Bischof als Spender der heiligen Geheimnisse ist der Erbauer der Ortskirche. Dies war ganz zu Beginn der Kirchengeschichte jedoch viel deutlicher. Damals war der Bischof der ordentliche Spender der sieben
___
57 Vgl. Johannes XXIII., Schreiben vom 15. 4. 1962, in: Discorsi W, 906f.
___
Sakramente. Heute ist er nur noch der ordentliche Spender des Sakramentes der Firmung und natürlich der alleinige Spender des Weihesakramentes.
„»Gebt acht auf euch und auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist zu Bischöfen bestellt hat, damit ihr als Hirten für die Kirche Gottes sorgt, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat« (Apg 20,28). »Bischöfe« bedeutet Aufseher und Leiter: sie sind also eingesetzt zu weiden, indem sie auf dem Fundament der apostolischen Wahrheit bleiben, die, wie es der Apostel voraussah, Schmeicheleien und Bedrohungen ausgesetzt sein würde, insofern Verbreiter von »falschen Lehren« (Apg 20, 30) versuchen, die Jünger von der Wahrheit des Evangeliums abzubringen, die die Apostel verkündet haben.”58
„Die Bischöfe leiten die ihnen zugewiesenen Teilkirchen als Stellvertreter und Gesandte Christi. Ihnen ist das Hirtenamt, das heißt die beständige tägliche Sorge für ihre Schafe, im vollen Umfang anvertraut. Sie (…) heißen in voller Wahrheit Vorsteher des Volkes, das sie leiten” (LG 27).
Die Aufgabe des Bischofs als Hirte ist es, „die Herde zu führen. Führen heißt vorangehen: vorangehen, um den Weg zu erkennen, die Tiefe der reißenden Flüsse abzumessen, die Gefahren zu erkennen, den Weg zu sichern; vorangehen, um anzutreiben und Mut einzuflößen; vorangehen, um den sicheren Weg zu weisen und Verirrungen zu vermeiden.”59
Christus steht der Kirche „vor”, er „nährt und pflegt” sie (Eph 5,29), indem er ihr sein Leben schenkt. Der Bischof steht nicht nur in der Kirche, sondern er steht ihr auch gegenüber. Der Bischof als Nachahmer des gekreuzigten und auferstandenen Christus steht der Herde „vor” und geht ihr voran. Als Hirte ist er das Haupt, das die Herde versammelt, — das an seiner Spitze geht, — das regiert, indem es die Dienste verteilt, — das mit seinen Priestern und Mitarbeitern die Herde zur Quelle des Lebens führt. Er wacht darüber, daß sie mit der „gesunden Lehre” (2 Tim 4,3) genährt wird und führt sie mit den Sakramenten des Glaubens zur Heiligkeit.
Der Bischof, der mit der strahlenden Weisheit und Liebe Christi bekleidet ist, ist der Führer eines Teils des Gottesvolkes, das zur himmlischen
___
58 Johannes Paul II., Ansprache vom 9. 1. 1991, 1, 54-55.
59 Ders., Ansprache vom 13. 5. 1982, 2,1561; ders., Ansprache vom 23. 4. 1988, 1,1008f; ders., Ansprache vom 18. 11. 1992, 2, 624f; ders., Pastores dabo vobis, Nr. 22; Pius XII., Ansprache vom 2. 11. 1954, in: Discorsi XVI, 254-255; Johannes XXIII, Ansprache vom 28. 10. 1960, in: Discorsi II, 523f.
___
Heimat unterwegs ist. Er ist der Führer einer großen Einheit von Christen auf dem Weg (von einer christlichen „Karawane”), die aus vielen kleineren Einheiten („Karawanen”) besteht. Die Liebe Christi treibt ihn als Vorsteher dazu, die gegenwärtige Heilsgeschichte und Heilsgeographie seines „Zuges” und dessen Gruppen der Länge und Breite nach zu erforschen. In seinem Eifer um das ewige Seelenheil untersucht der Bischof auch die gegenwärtige Gestalt der Umwelt der Erde der Personen und sucht die verirrten Schafe. Die Liebe zu Christus bewegt den Bischof dazu, über sich selbst und die gesamte Herde zu wachen. Der wachsame Hirte schaut auf die Herde und verteidigt sie gegen die Wölfe im Schafspelz, das heißt gegen falsche Propheten und falsche Lehrer, die geschickt das Evangelium Christi verdrehen und falsche Lehren verbreiten. Der gute Hirte gibt sein Leben, seine Kraft und sein Herz für seine Schafe.
Man muß die Gewalt, die ordentliche und unmittelbare Vollmacht über die Diözese, die der Bischof im Namen Christi besitzt, im Hinblick auf seinen Dienst „als guter Hirte” verstehen. Die Ausübung dieser Vollmacht untersteht letztlich der höchsten Autorität der Kirche, das heißt dem Bischof von Rom. Die Autorität, die der Bischof ausübt, ist die Autorität des Vaters, der versucht den Priestern, den Ordensleuten und den Laien nahe zu sein und ihnen auf dem Weg der Heiligkeit zu helfen.
4. Das irdische Haupt
des Bischofskollegiums und der Kirche
„Das Amt des Apostels Petrus bürgt für die Beständigkeit und den Zusammenhalt für die ganze Kirche und für das enge Band, das zwischen den einzelnen Hirten zum Wohl des Volkes Gottes besteht. Wie das Zweite Vatikanische Konzil betont: »Damit aber der Episkopat selbst einer und ungeteilt sei, hat er (Christus) den heiligen Petrus an die Spitze der übrigen Apostel gestellt und in ihm ein immerwährendes und sichtbares Prinzip und Fundament der Glaubenseinheit und der Gemeinschaft gesetzt (vgl. Erstes Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche IV, in: DzH 3050 f)« (LG 18). »Unus pro omnibus, quia unitas est in omnibus — ein einziger (Petrus) steht an der Stelle aller, damit die Einheit in allen besteht«, hatte der heilige Augustinus in seinem Kommentar so eindrucksvoll gesagt (In Jo. Ev., 118,4).”60
___
60 Johannes Paul II., Ansprache vom 28. 6. 1984, 1, 1953.
___
„Katholizität bedeutet etymologisch gesehen Universalität. Doch Universalität heißt wiederum harmonische Zurückführung des Ganzen auf ein Eines. Die Einheit der Kirche, die in alle Ewigkeit in der Person Christi besteht, äußert sich auch in der Person des Stellvertreters.”61
Die geographischen Längen- und Breitengrade laufen harmonisch in einem Punkt zusammen und zwar im Nord- und im Südpol der Erdkugel. Christus ist das Haupt, das heißt das Fundament, das Zentrum, der Pol und der transzendente Mittelpunkt des Bischofskollegiums, ja der ganzen Kirche. Daher vereinigen sich die mystischen Längen- und Breitengrade des Bischofskollegiums (und der Kirche) in höchstem Maße in ihm. Das Bischofskollegium ist mystisch in Christus, und Christus ist in ihm. Die Kirche ist mystisch in Christus, und Christus ist in ihr.
Johannes Paul II. spricht vom apostolischen und petrinischen Charakter der Kirche, von ihrer apostolisch-petrinischen Dimension und von ihrer petrinischen Dimension. Die petrinische Dimension ist zunächst dem Bischofskollegium eigen. Der Nachfolger Petri ist in und durch Christus das irdische Haupt des Bischofskollegiums, das heißt sein Fundament, sein Zentrum, sein Pol und sein irdischer Angelpunkt. Die äußeren und inneren Längen- und Breitengrade des Kollegiums vereinigen sich harmonisch in der äußeren und inneren Person des Nachfolgers Petri. Er verkörpert das Kollegium. Letzteres ist geheimnisvoll in seinem irdischen Haupt, und das irdische Haupt ist im Kollegium. Der Papst ist gemäß der göttlichen Einsetzung das Haupt des polaren Jerusalems sowie dessen Zentrum.
Der Papst, der Nachfolger Petri, ist „das immerwährende, sichtbare Prinzip und Fundament für die Einheit der Vielheit von Bischöfen und Gläubigen” (LG 23).
„Von Rom verzweigen sich die Wege in alle Richtungen, und ebenso führen diese Wege alle nach Rom zurück.”62
___
61 Ders., Ansprache vom 5.4. 1982, 1, 1113; vgl. ders., Ansprache vom 22. 12. 1987, 3,1483-1485; ders., Ansprache vom 17. 3. 1992, 1, 615; ders., Ansprache vom 20. 12. 1990, 2,1702; vgl. Paul VI., Ansprache vom 25. 2. 1965,123: Die Person des Nachfolgers Petri ist der Mittelpunkt der Katholizität der Kirche.
62 Johannes Paul II., Ansprache vom 8. 12. 1987, 3,1347; Paul VI., Ansprache vom 28. 4. 1964, 866: „Dieses Sprichwort, das sagt, daß »alle Wege nach Rom führen«, und das sich auf den wunderbaren Kranz von Wegen bezieht, mit dem sich das antike Rom zu umgeben verstand, um um sich herum die Einheit und Universalität seines Reiches zu bewahren, dieses Sprichwort darf und muß man auch im geistigen und religiösen Sinn verstehen”; vgl. Pius MI., Ansprache vom 20. 4. 1953, in: Discorsi XV, 101: Der Stuhl Petri ist das „Haupt des Erdkreises” – caput orbis – (Leo der Große); Pius XI., Ansprache vom 23. 5. 1936, in: Discorsi III, 494: Die Arbeit der römischen
___
Der katholische Erdkreis ist die Katholische Kirche auf Erden in ihrer äußeren und inneren Ordnung: die auf der Erde verstreute Kirche sowie die Hemisphäre und polare Ebene der inneren irdischen Kirche. Die petrinische Dimension ist der Gesamtkirche eigen. Dank des Nachfolgers Petri, der seinen Sitz in Rom hat, ist diese Stadt das Zentrum der Einheit und der Katholizität der Kirche. Vom Nachfolger Petri aus verteilen sich die Längen- und Breitengrade auf dem gesamten katholischen Erdkreis. Und umgekehrt laufen sie alle harmonisch in seiner Person zusammen.
Die Längen- und Breitengrade der äußeren Kirche vereinigen sich harmonisch in der Gestalt des Papstes als äußerer Person. Als solche ist der Papst der Pol der äußeren Kirche, der zentrale Bezugspunkt für alle Katholiken als äußere Personen. Die mystischen Längen- und Breitengrade der inneren irdischen Kirche vereinigen sich harmonisch in der Gestalt des Papstes als innerer Person. Der Papst ist der innere irdische Pol der katholischen Welt. Er ist der zentrale irdische Bezugspunkt für alle Katholiken als innere Personen.
Petrus der Fels ist der Stütz- und Einheitspunkt aller Kraftlinien, die die Katholische Kirche durchziehen; er ist der irdische Schwerpunkt des Gravitationsfeldes des katholischen Erdkreises.63
„Es ist Petrus, zu dem Jesus sagt: »Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen.« Wo Petrus ist, da ist die Kirche. Und wo die Kirche ist, da gibt es keinen Tod, sondern ewiges Leben.”64
„Wo Petrus ist, da ist die Kirche, da ist Jesus selbst, da ist der sichere Führer zum ewigen Heil.”65
___
Kongregationen „betrifft den ganzen katholischen Erdkreis, das heißt die ganze Welt im schönsten Sinn des Wortes, in dem Sinn nämlich, der die Ausbreitung der göttlichen Erlösung aufzeigt”; Paul VI., Ansprache vom 25. 4. 1970, 385: Der Nachfolger Petri ist in der Kirche der »Pol der Einheit und der Liebe”; ders., Ansprache vom 27. 4. 1966, 760: Er ist der Mittelpunkt der Kirche.
Vgl. Johannes Paul II., Ansprache vom 7. 5. 1989, 1, 1197: Rom ist das Zentrum und das Herz der Katholizität; Paul VI., Ansprache vom 29. 1. 1964, 804: Der Papst ist das Zentrum, das Herz und die Einheit der Katholizität; Pius XII., Ansprache vom 18. 2. 1958, in: Discorsi XIX, 769: Rom ist der geistige und moralische Mittelpunkt der Welt; Johannes XXIII., Schreiben vom 8. 4. 1962, in: Discorsi IV, 894: Rom ist die wahre Hauptstadt der geistlichen Welt und Sammelpunkt und Ausgangspunkt heiliger, eifriger und unzähliger Frömmigkeitsübungen, Bildungs-, Apostolats- und Wohltätigkeitsaktivitäten.
63 Vgl. Johannes Paul II., Ansprache vom 29. 6. 1983, 1, 1684-1685; Paul VI., Ansprache vom 22. 4. 1964, 867.
64 Ambrosius von Mailand, In Psalmum 40, 30, in: PL 14,1082.
65 Pius XI., Ansprache vom 18. 2. 1925, in: Discorsi I, 350; vgl. Johannes Paul II., Ansprache vom 17. 3. 1988, 1, 562; ders., Ansprache vom 23. 2. 1987, 1, 414; Pius XI., Ansprache vom 15. 2. 1925, in: Discorsi I, 348: „Der mystische Leib der Kirche Gottes nimmt im Stellvertreter Christi Gestalt und Person an”; ders., Ansprache vom 24. 3. 1935,
___
Der Nachfolger Petri vertritt Christus; er ist wie seine irdische Fortsetzung. Er ist der Stellvertreter Christi auf der Erde der menschlichen Personen; er ist sein Stellvertreter in der Kirche. Die Kirche ist harmonisch in der Person des Papstes als ihrem irdischen Zentrum und Pol zusammengefaßt. Die Kirche ist im Papst, und der Papst ist in der Kirche. Der Papst, der Heilige Vater, ist nicht nur das irdische Haupt des Bischofskollegiums, sondern auch der Gesamtkirche. Und als solches gehört er innerlich jeder einzelnen Teilkirche an. Da die Längen- und Breitengrade der Gesamtkirche im Papst zusammenlaufen, ist er auch ein Bild der Kirche. Er verkörpert, vertritt und führt sie als Gesamthirte.
5. Das irdische Haupt und das Bischofskollegium
„Wie nach der Verfügung des Herrn der heilige Petrus und die übrigen Apostel ein einziges apostolisches Kollegium bilden, so sind in entsprechender Weise der Bischof von Rom, der Nachfolger Petri und die Bischöfe, die Nachfolger der Apostel, untereinander verbunden” (LG 22).
Das Konzil gab der „bischöflichen Kollegialität die Bedeutung und den Wert, die Christus seinen Aposteln in der Gemeinschaft und im Gehorsam gegenüber dem ersten von ihnen, Petrus, verleihen wollte.”66
Den Schriften des Neuen Testamentes ist zu entnehmen, daß Petrus in der Urkirche die Autorität, auf höchster Ebene entscheidend, ausübte. Diese Ausübung, die von der Gemeinschaft angenommen und anerkannt wurde, entspricht historisch den Worten Jesu über die Sendung und die Vollmacht Petri. In der Urkirche handelt Petrus zwar in Gemeinschaft mit den anderen Aposteln, doch als Haupt übernimmt er die Initiative und entscheidet persönlich. Er handelt als derjenige, der im Kollegium der Apostel die oberste Autorität hat und der deshalb im Namen der Zwölf als Zeuge vom Kreuz der Auferstehung Christi spricht. Petrus hat durch seine Autorität auch bei der Öffnung der Urkirche für die Heiden eine entscheidende Rolle gespielt.
___
in: Discorsi III, 294: „Der Papst ist die Fortsetzung Christi auf Erden”; vgl. Pius XII., Mystici corporis, in: Discorsi V, 285; vgl. Augustinus, In Joann. Ev. 124, 5: Petrus ist die Gestalt der Kirche; Johannes Paul II., Ansprache vom 28. 6. 1982, 2, 2428; ders., Ansprache vom 9. 12. 1992, 2, 866.
66 Paul VI., Ansprache vom 26. 3. 1964, 208; vgl. ders., Ansprache vom 27. 10. 1969, 695; Johannes Paul II., Ansprache vom 7. 10. 1992, 2, 251f; ders., Ansprache vom 16. 12. 1992, 2, 923f; ders., Ansprache vom 13. 1. 1993, 1, 88f; Paul VI., 25. 10. 1969, 687: „Die kirchliche Gemeinschaft auf der apostolischen Ebene nennen wir Kollegialität, das heißt miteinander in Liebe und apostolischer Wirksamkeit in Verbindung stehen.”
___
In der Antike waren die Bischöfe der ganzen Welt durch das Band der Einheit, der Liebe und des Friedens untereinander und mit dem Bischof von Rom verbunden. Die Bischöfe versammelten sich in Partikular- und Provinzkonzilien, um gemeinsam in verschiedenen Fragen eine Entscheidung zu treffen. Zudem versammelten sie sich zu den Ökumenischen Konzilien, um über für das kirchliche Leben wichtige Fragen zu entscheiden. Die Bischofskonferenzen gibt es seit dem 19. Jahrhundert, und sie haben sich insbesondere nach dem II. Vatikanischen Konzil verbreitet. Die Bischofssynoden, die nach dem II. Vatikanum eingerichtet wurden, sollen die Teilnahme des Bischofskollegiums an der Gesamtleitung der Kirche noch konkreter verwirklichen.
Das bischöfliche Amt ist von Natur aus persönlich und kollegial. Diese beiden Dimensionen ergänzen sich gegenseitig. Es gibt niemals ein Bischofskollegium ohne das irdische Haupt. Und es gibt niemals einen wahren (vollkommenen) kollegialen Akt ohne dieses Haupt. Der Papst ruft das Kollegium zu einem kollegialen Akt auf oder approbiert zumindest den gemeinsamen Akt der in der ganzen Welt verstreuten Bischöfe oder erkennt ihn an. Als Glied des Bischofskollegiums hat jeder Bischof an der Sorge für alle Teilkirchen teil. „Alle Bischöfe müssen nämlich die Glaubenseinheit und die der ganzen Kirche gemeinsame Disziplin fördern und schützen” (LG 23).
„Es steht aber fest, daß jenes Binde- und Löseamt, welches dem Petrus verliehen wurde (Mt 16,18-19), auch dem mit seinem Haupt verbundenen Apostelkollegium zugeteilt worden ist (Mt 18,18; 28,16-20)” (LG 22).67
Sowohl der Papst als auch das Bischofskollegium haben im neuen Jerusalem „die ganze Fülle” der Vollmacht. Der Papst besitzt diese Fülle in Person, während das unter der Autorität des Papstes vereinte Bischofskollegium sie kollegial besitzt. Das Bischofskollegium übt auf dem Ökumenischen Konzil auf feierliche Weise die oberste Vollmacht der Kirche aus. Es gibt jedoch kein Ökumenisches Konzil, das als solches nicht vom Nachfolger Petri bestätigt oder zumindest anerkannt worden ist.
Der Nachfolger Petri hat als Hirte der Gesamtkirche die unmittelbare Gewalt über die ganze christliche Gemeinschaft, das heißt über Bischöfe und Gläubige. Es wurde mehrmals versucht, die Gewalt des römischen Bischofs auf ein „Amt der Aufsicht und Administration” zu re-
___
67 Vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 883; vgl. Johannes Paul II., Ansprache vom 7.10.1992, 2, 251f; ders., Ansprache vom 24.2.1993, 1, 507f; Paul VI., Ansprache vom 28.6.1972, 690.
___
duzieren. Das erste Vatikanische Konzil hat festgestellt: Der Papst hat „die volle und höchste Jurisdiktionsvollmacht über die gesamte Kirche, nicht nur in Angelegenheiten, die den Glauben und die Sitten betreffen, sondern auch in solchen, die die Disziplin und die Regierung der auf dem ganzen Erdkreis verbreiteten Kirche betreffen.”68 Es handelt sich dabei um eine ordentliche Gewalt des Papstes, weil sie dem römischen Bischof kraft des ihm zukommenden Amtes und nicht aufgrund von Delegation durch die Bischöfe eigen ist. Diese Gewalt ist unmittelbar, weil er sie direkt, ohne Erlaubnis oder Vermittlung der Bischöfe, ausführen kann.
Das Zweite Vatikanische Konzil wiederholt die Lehre des Ökumenischen Konzils von Florenz (1439) und des I. Vatikanums über den Primat des römischen Bischofs. Sein Verdienst ist es jedoch, die Wechselbeziehung zwischen dem Primat und der Kollegialität des Episkopats in der Kirche hervorgehoben zu haben.
„Insofern dieses Kollegium aus vielen zusammengesetzt ist, stellt es die Vielfalt und Universalität des Gottesvolkes, insofern es unter einem Haupt versammelt ist, die Einheit der Herde Christi dar” (LG 22).
„Das Konzil zögert nicht zu bestätigen, daß jeder Bischof wahre Vollmacht über seine Diözese oder Ortskirche besitzt. Aber es unterstreicht deutlich auch einen anderen Punkt, der für die Einheit und Katholizität der Kirche wesentlich ist: die Gemeinschaft jedes einzelnen Bischofs und der ganzen Bischofskörperschaft »mit Petrus« (cum Petro); sie ist auch Gemeinschaft »unter Petrus« (sub Petro) kraft des ekklesiologischen Prinzips (das man manchmal übersehen will), wonach das Amt des Nachfolgers Petri „von innen her” zum Wesen jeder Teilkirche gehört, was bedeutet, daß es die Beschaffenheit der Kirche selbst erfordert und nicht etwas aus historischen, soziologischen oder praktischen Gründen von außen Übergestülptes ist.”69
„Die Einheit der Kirche gründet in der Einheit des Episkopats mit Petrus
___
68 Vgl. Erstes Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche III, in: DzH 3064.
69 Johannes Paul II., Ansprache vom 18. 11. 1992, 2, 626.
___
und unter Petrus.”70
Die Kollegialität ist die kirchliche Gemeinschaft auf der Ebene des Bischofskollegiums. Sie ist mehr als nur die Zusammenarbeit der Bischöfe. Die Kollegialität vereint alle Bischöfe untereinander und um den Nachfolger Petri, damit sie die Glaubenslehre vermitteln, die gemeinsame Disziplin in die Tat umsetzen und den Bedürfnissen und dem Fortschritt der Gesamtkirche nachkommen. Die Kollegialität ist affektiv, weil sie Gemeinschaft in Liebe, Einheit und Brüderlichkeit ist. Die Kollegialität ist gleichzeitig effektiv, weil sie im Hinblick auf die Glaubenslehre eine Gemeinschaft im Denken und im Hinblick auf die große Sendung der Kirche die Willensgemeinschaft voraussetzt. Die Kollegialität ist die dynamische Einheit zwischen dem sichtbaren Haupt und dem Bischofskollegium und umgekehrt. Das Kollegium ist um Petrus (mit Petrus) vereint und seiner Autorität (unter Petrus) untergeordnet.
Das Amt fügt den Bischof von Rom als Angel- und Mittelpunkt der bischöflichen Gemeinschaft zutiefst in das Kollegium der Bischöfe ein. Sein Primat ist ein Dienst zum Wohl der ganzen Kirche, er stellt ihn in ein Verhältnis intensiverer Einheit und Zusammenarbeit. Das Amt des Nachfolgers Petri dient auch der Kollegialität der Bischöfe, und umgekehrt ist die effektive und affektive Kollegialität der Bischöfe eine große Hilfe für den Dienst des petrinischen Primats.
Der Dienst des Nachfolgers Petri ist nicht nur ein Dienst, der jede Teilkirche von „außen” erreicht, sondern er ist im wesentlichen schon in jeder Teilkirche „von innen her” vorhanden. Ein wesentliches konstitutives Element der Teilkirche und die Bedingung für ihr Kirche-Sein ist die Verbindung mit der Gesamtkirche und mit ihrem Zentrum in der römischen Kirche. Die Gemeinschaft mit dem Papst sichert die Katholizität der Teilkirchen und bewirkt, daß die Bischöfe am Geheimnis der Kollegialität der Bischöfe Anteil haben.
Christus ist der höchste Angel- und der Mittelpunkt der Gemeinschaft des Bischofskollegiums. Je tiefer die Bischöfe in der Einheit mit Christus leben, desto mehr versammeln sie sich als innere Personen um ihn und unter ihm. Und gleichzeitig verbinden sie sich geistig um so mehr mit dem Papst (sie scharen sich um den Papst und unter ihm) und unterein-
___
70 Ders., Ansprache vom 13. 12. 1991, 2, 1376; vgl. ders., Ansprache vom 15. 6. 1984, 1, 1779f; ders., Ansprache vom 30. 4. 1983, 1, 1105; ders., Ansprache vom 16. 9. 1987, 3, 556; ders., Ansprache vom 24.9. 1988, 3, 942-943; ders., Ansprache vom 1 .2. 1986, 1, 264-265; ders., Ansprache vom 29. 9. 1979, 2, 450; ders., Ansprache vom 10. 10. 1988, 3, 1154-1155; Pius XII., Meminisse iuvat, in: Discorsi XX, 481.
___
ander. Die Bischöfe als äußere Personen bezeugen diese geistige Gemeinschaft in der sichtbaren Kirche. Die Bischöfe, die als innere Personen in der Heilsgeschichte auf den Längen- und Breitengraden der hemisphärischen Kirche unterwegs sind, leben die Einheit mit dem gekreuzigten und auferstandenen Christus unvollkommen (gewöhnlich). Daher verwirklichen sie auch die bischöfliche Kollegialität nur unvollkommen (gewöhnlich). Die Bischöfe, die in der Heilsgeschichte Bürger des polaren Jerusalems sind, sind mit dem gekreuzigten und auferstandenen Christus vollkommen und heldenhaft vereint. Deshalb verwirklichen sie die episkopale Kollegialität genauso vollkommen und heldenhaft.
„Der Papst muß ein Herz für die Kirche sein, damit sich der Kreislauf der Liebe schließt, die vom Herzen ausgeht und zum Herzen zurückkehrt, gleichsam ein Ort der Liebe, der alle empfängt und alle liebt, weil Christus »uns, als er in den Himmel auffuhr, Petrus als Stellvertreter seiner Liebe hinterlassen hat« (Ambrosius, Exp. in Luc., X, 175).”71
Im Nachfolger Petri hat Christus ein immerwährendes und sichtbares Prinzip und Fundament für die Gemeinschaft der Bischöfe (vgl. LG 18) und für die Gesamtkirche eingesetzt. Der heilige Ignatius von Antiochien, Bischof und Märtyrer († 107), hat dies gut bezeugt, indem er feststellte, daß die Kirche von Rom „in der Liebe den Vorrang hat.”72 Der Papst ist durch das Wirken des Geistes der Liebe für das Bischofskollegium und die Gesamtkirche das irdische Herz der umfassenden Gemeinschaft in der Wahrheit und in der Liebe Christi. Er ist in und durch Christus der hauptsächliche Diener der umfassenden Einheit des Bischofskollegiums und der Kirche in der Heilsgeschichte und Heilsgeographie.
Dem Nachfolger Petri kommt es zu, das Zusammenfließen der „Gaben” (vgl. LG 13) der Ortskirchen im Zentrum der Kirche zu bewirken. Und er muß auch dafür sorgen, daß diese „Gaben”, – durch die sie sich im Austausch untereinander bereichern, – in die verschiedenen Glieder des my-
___
71 Paul VI., Ansprache vom 27. 10. 1969, 697; vgl. Johannes Paul II., Ansprache vom 21. 12. 1984, 2,1625-1626; ders., Schreiben vom 8. 4. 1979, 1, 880: „Der Herr hat an die Sendung Petri die Forderung eines Primats der Liebe zur Bedingung gemacht, als er sagte: »Weide meine Schafe« (Joh 21,16)”; ders., Ansprache vom 29. 6. 1993, 1, 1681: Im mystischen und organischen Leib der Kirche „ist das Blut die Liebe Christi, das die Glieder durchströmt. Dieser Ort, wo Petrus und Paulus ihr Blut vergossen haben, ist wie das Herz, das dem Organismus Antrieb und Kraft verleiht.”
72 Ignatius von Antiochien, Ad Romans, Intr.; vgl. Johannes Paul II., Ansprache vom 7. 5. 1989, 1, 1196-1197; ders., Ansprache vom 27. 1. 1993, 1, 188: „Das Wort Liebe (agápe) bezieht sich im Sprachgebrauch des heiligen Ignatius auf die kirchliche Gemeinschaft. Vorsitz in der Liebe bedeutet Primat in der Gemeinschaft der Liebe, die die Kirche ist, und schließt notwendigerweise den Dienst der Autorität, den Petrusdienst (ministerium Petrinum), ein.”
___
stischen Leibes Christi ausströmen und ihnen neuen Eifer und neue Lebensimpulse verleihen. Im Laufe der Jahrhunderte beanspruchte das Petrusamt seine Träger immer mehr. Die Päpste bedienten sich der Hilfe der verschiedenen Mitarbeiter und dann auch immer mehr der Organe, die auf ihre Initiative hin eingerichtet wurden und um den Heiligen Stuhl herum anwuchsen. „Bekanntermaßen stellt die Römische Kurie das Werkzeug dar, durch das der Papst sein Amt in der Kirche ausübt, wobei er seine Vorrechte als Universalhirte wahrnimmt.”73
___
73 Johannes Paul II., Ansprache vom 20. 12. 1990, 2,1703.
_______
Quelle: Ivan Pojavnik: DAS MYSTERIUM DES KONZILS – Erster Band – Meckenheim – 1996 – Maximilian-Kolbe-Verlag – ISBN 3-924413-13-4
